kind1
kind2
kind3
kind-stehend

Was macht KINDsii so besonders?

Unsere Einzigartigkeit liegt in der Kombination aus fachlicher Expertise und einem familiären Betreuungsumfeld. Als Ehepaar betreuen wir maximal fünf Kinder und bringen dabei unsere langjährige Erfahrung als Fachpersonen in der Kinderbetreuung ein. Diese besondere Konstellation ermöglicht es uns, auf jedes Kind individuell einzugehen und es in einer warmen, sicheren Atmosphäre zu fördern.

Pädagogischer Ansatz

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, bei dem das Lernen durch aktive Teilnahme der Kinder in alltäglichen Situationen erfolgt. Traditionen, Ereignisse und Interessen fliessen aktiv in den Tagesablauf ein. Autonomie und soziale Kompetenzen werden durch Mitbestimmung und das Zuhören der Betreuungspersonen gefördert.

Umgang mit Vielfalt

Jedes Kind ist einzigartig. In unserer kleinen, familiären Gruppe von max. 5 Kindern bieten wir individuelle Förderung, abgestimmt auf Entwicklungsstand und Bedürfnisse. Das Spielmaterial unterstützt die Kinder in allen Entwicklungsbereichen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Zusammenarbeit basiert auf Respekt und Vertrauen. Kurze Tür-und-Angel-Gespräche bieten Raum für tägliche Informationen, während für grössere Anliegen Gespräche vereinbart werden.

Alltagsgestaltung

Der Tagesablauf orientiert sich an den Mahlzeiten und Schlafzeiten. Kinder haben die Möglichkeit, den Ablauf mitzugestalten, z. B. beim Einkaufen und Kochen. Freispiel und kreative Zeiten sind fest eingeplant, ebenso wie Ausflüge und Feiern von Festen wie Weihnachten und Ostern.

Interaktionen und Beziehungen

Freispiel und Rollenspiele fördern soziale Entwicklung und Beziehungen zwischen den Kindern. Wir schaffen eine professionelle Nähe-Distanz-Beziehung, um Verantwortung und Rücksichtnahme zu stärken.

Übergänge

Der Einstieg ins KINDsii wird sorgfältig mit den Eltern geplant, um eine sanfte Eingewöhnung zu gewährleisten. Übergänge im Alltag werden durch Rituale begleitet.

Ernährung und Esskultur

Einkäufe und die Zubereitung des Mittagessens erfolgen gemeinsam. Wir orientieren uns an der Schweizer Lebensmittelpyramide und berücksichtigen Allergien und religiöse Esskulturen. Kinder entscheiden selbst, was und wie viel sie essen möchten.

Schlafen und Ruhen

Mittagsruhezeiten sind eingeplant, und Kinder können sich bei Bedarf in Rückzugsräume zurückziehen.

Körperpflege

Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Körperpflege selbstständig zu erlernen und achten auf eine bewusste Wahrnehmung ihres Körpers. Das Trockenwerden erfolgt in Absprache mit den Eltern, wobei die Initiative vom Kind ausgehen sollte.